
Die Vorlesung „Requirements Engineering“ vermittelt die wesentlichen Grundlagen, Methoden und Techniken zur Erhebung, Dokumentation und Prüfung von Anforderungen in IT-Projekten. Studierende lernen, wie Anforderungen systematisch ermittelt und klar dokumentiert werden, um Missverständnisse zu vermeiden und die Projektziele sicherzustellen. Neben klassischen Methoden wie Interviews, Workshops und Dokumentenanalysen werden auch moderne Ansätze wie User Stories und Prototyping behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Stakeholder sowie der Bedeutung eines gemeinsamen Verständnisses zwischen Auftraggeber und Entwicklungsteam. Die Vorlesung geht auch auf typische Herausforderungen und Fehlerquellen im Requirements Engineering ein und zeigt Strategien zur Vermeidung von Fehlschlägen. Dabei werden sowohl agile als auch klassische Vorgehensmodelle berücksichtigt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufgezeigt. Ergänzt wird die Theorie durch praxisnahe Beispiele und Fallstudien, die den Transfer in die berufliche Praxis erleichtern. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die Bedeutung von Anforderungen im Softwareentwicklungsprozess zu schaffen und die Kompetenz zu entwickeln, diese professionell zu erheben und zu dokumentieren.